Zur Homepage von BTB-Elektronik in Nürnberg.
Riesiges Röhren-Sortiment, alle Typen von A- bis P-Röhren, auch NOS!
Dazu ein hochwertiger Reparatur-Service für Röhren-Verstärker!

Die Bastelbude

Auf vielfachen Wunsch werden alle hier auf dieser Seite neu hinzukommende Artikel nicht mehr unten angehängt, sondern immer oben als erstes erscheinen.

Hier auf dieser Seite werde ich - in einigen Abständen - einige Bastelanleitungen vorstellen.
Diese werden, anders als in den von mir bisher vorgestellten Nachbauanleitungen, auch von einem unerfahrenen Bastler, der zwar mit dem Lötkolben gut umgehen kann aber mit dem Lesen einer Radio - Schaltung, mit dem Bau von Spulen, von Zweikreis-Empängern etc. so einige Probleme hat - und sehr viele haben diese "Probleme" - sehr einfach nachvollziehbar sein.
Ich werde hier, auf dieser Seite, nach und nach Schaltungen vorstellen, die durch detaillierte zeichnerische Darstellungen sehr verständlich werden.
Ich werde hier Bastelanleitungen vorstellen zum Bau von Empfängern und von Verstärkern, so wie sie damals, mit den alten, schönen, großen Röhren, gebaut wurden . - Ich werde hier auch ebenso genau auf den Bau von Empfangs-Spulen, ja, ganze Spulensätze, eingehen.
Diese Schaltungen wurden bereits vor 1930 von Radio-Bastlern nachgebaut - mit großem Erfolg!
- Ich kann (fast) garantieren, daß auch Ihre Bemühungen von Erfolg gekrönt sein werden.
Einen wichtigen Warnhinweis muß ich aber vorab - obwohl schon mehrfach auf anderen Seiten hier erwähnt - abgeben :
Einige der Schaltungen, die ich hier vorstelle, sind Allstromschaltungen. Ich belasse diese Schaltungen und Schaltbilder - der Originalität wegen - jedoch so wie sie damals angefertigt wurden. Ich kann und muß nur dringendst davor warnen, diese Schaltungen, so wie sie sind, nachzubauen !
Bei Allstromschaltungen befindet sich einer der Netzpole auf dem Chassis und, je nachdem wie der Stecker in der Steckdose sitzt, kann man einen lebensgefährlcihen Stromschlag bekommen wenn man das Chassis berührt.
Deshalb hier, nochmals, meine Warnung : Allstromschaltung nur als Anhaltspunkt nehmen, niemals genau so nachbauen.
Immer entweder die Schaltung mit einem Netzteil (Netztrafo, Gleichrichter, Elko - so wie ich sie reichlich hier, teils separat, vorstellte) oder, wenn schon eine "fertige" Allstromschaltung, wie in etliche der alten Radios (U-Röhren) aufgebaut, repariert oder getestet werden soll, dann unbedingt mit einem Trenntransformator betreiben !

Aus aktuellem Anlaß :
Ich wurde schon des öfteren per EMail angefragt, ob es nicht ratsamer wäre diese doch ziemlich gefährlichen Allstromschaltungen wegzulassen, mit Rücksicht auf die "Bastler", die vom Strom bzw. den damit verbundenen Gefahren nicht allzuviel wissen.
Klar, sagte ich dann immer, könnte ich machen - dann dürfte ich aber auch einen Großteil meiner Radios, die ja auch Allstromgeräte sind, nicht mehr hier vorstellen. Weiterhin müßte jede Bücherei den allergrößten Teil ihrer Bestände an Radiobastelbüchern, z.B. die meisten Bücher vom Heinz Richter, wegschließen...
Und nun werde ich momentan sogar in einem anderen Forum dahingehend angegriffen (schon wieder einmal, warum eigentlich ?), man schreibt dort, ich würde lebensgefährliche Schaltungen vorstellen, weiter wird gesagt meine Seiten strotzten nur so von Nicht-Wissen. Tja. - Habe ich jemals behauptet ich wäre Radio- und Fernsehtechniker oder dergleichen, sagte ich jemals, ich hätte dieses Fach erlernt ? Nein, habe ich nie behauptet.
Ich habe ganz im Gegenteil immer wieder darauf hingewiesen daß ich mir mein Wissen selbst angeeignet hätte, durch Lesen, durch Basteln.
Ich bin der Meinung daß der, der keine Ahnung vom Strom und den Gefahren darum herum hat eh' die Finger davon lassen sollte - und mehr als Warnungen und Hinweise auf diese Gefahren kann ich auch nicht geben.
An anderer Stelle schrieb ich bereits - wer mit feuchten Fingern in der Steckdose prüft ob Strom drin ist, der ist's selber schuld. - Oder ist hier jemand anderer Meinung ?

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die 2m-Endstufe mit der QQE 06/40

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der 1,3 GHz- Topfkreisoszillator

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die 20m-Endstufe mit 2 x 4-400A

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
UKW-Tuner mit Vierkreis-Abstimmung in Röhrentechnik

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Eingangsanzeige mit Nixie VFD Röhre IV-3 / IV-6

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Stereo-Decoder in Vollröhrentechnik nach Prinzip des SABA E16

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Tschüss Brumm - durch DC-Heizung!

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein Umrechner für Kapazitäten inklusive der alten Einheit cm. Hier kannst du deine µF in nF oder deine pF in cm beliebig umrechnen.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Eine Aussteuerungsanzeige mit Oszilloskope-Röhre, das ist der Inhalt dieses Links.
Er entstammt einem Funkschau-Artikel aus 1961, Heft 2.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Druckvorlagen für Anodenbatterien zeigt dieser Link.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen hochempfindlichen 1-V-2-Empfänger für MW/KW zeigt dieser Link.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein Steckboard - System mit Röhrenadapter (!!) zeigt dieser Link - eine hervorragende Idee die sich Stephan L. da, exclusiv für die Röhrenbude, ausdachte...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen Röhren-Doppelsuper mit 4 EF95 für DRM zeigt dieser Link - eine hochinteressante Schaltung!!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Wiederum mit dem Steckboard-Sytem von Modul Bus aufgebaut, ist der DRM-Direktmischer mit programmierbarem Quarzoszillator - eine hervorragende Angelegenheit!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ebenfalls mit dem Steckboard von Modul Bus, wie der vorherige Beitrag, wurde das Mittelwellenaudion mit EF98 ("Radiomann") aufgebaut, mit gleich guter Qualität und Empfindlichkeit.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen 0-V-2, mit EF98 und PCL86 auf dem Steckboard RT100 von Modul Bus, zeigt dieser Link. Es ist ein Aufbau der mir mehr Freude bereitet (was Trennschärfe, Empfindlichkeit beim Empfang, etc. betrifft) als mein 1-V-2 !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nachdem ich den OE333 mit dem Nachbau der 3NF fertiggestellt hatte, wagte ich mich an einen /auml;hnlichen Aufbau, den Aufbau einer Riesen-"3NF" mit OE333-nachempfundenen Empfangsteil. - Ein interessant aussehndes Radio ist daraus geworden, mit durchaus guten bis sehr guten Empfangseigenschaften und -ergebnissen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Diese Seite beschreibt den Nachbau eines
Loewe-Ortsempfängers OE 333, mit der ebenfalls Nachbau-Röhre 3NF
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen 1Reflexempfänger mit 2 Röhren zeigt dieser Link.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein Der Fehlfarben-Empfänger - ein Einröhren-Batterieaudion in der Zigarrenkiste, zeigt dieser Link.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Eine Kreuzspulenwickelmaschine mit Herzscheiben-Steuerung beschreibt dieser Link.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen 0V3 - ein Kurzwellenempfänger (Audion mit drei Verstärkerstufen) - mit insgesamt vier russischen Miniaturröhren 1J24B, zeigt dieser Link.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen Anlaufstromprüfer - Röhrenprüfen ohne Anodenspannung, durch Verhältnismessung, zeigt dieser Link. - Eine interessante Möglichkeit, Röhren zu prüfen !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein weiteres Röhrenprüfgerät stelle ich auf der Seite Leistungsprüfer vor. Es besticht in seiner Einfachheit, aber es glänzt mit seiner Funktionalität und seinen Möglichkeiten. Mit geringer Anodenspannung (nur 20 - 30 Volt !) lassen sich mit diesem Aufbau schonend sämtliche Röhren testen !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aus Dänemark erhielt ich Kopien, die den Brettaufbau verschiedener Empfängerschaltungen, allesamt mit der Röhre 6SN7GT, zeigen. Es sind interessante Schaltungen, schnell und einfach nachzubauen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein UKW-Empfänger mit der RV 2,4 P 700, als Vorsatz-UKW-Teil (Pendelempfänger) zeigt dieser Link.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein mit Batterie-Röhren (D-Röhren) aufgebautes Kofferradio beschreibt dieser Link, der vielen Bastlern garantiert große Freude bereiten wird.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen KW-Amateurempfänger (O-V-1) mit der 12 AT 7 = ECC 81 beschreibt der Artikel hinter diesem Link... - sollte man sich ruhig mal näher ansehen, ich denke es wird einigen Bastelfreunden Freude bereiten, ihn nachzubauen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein für den Röhrenbastler sehr gut geeignetes Netzgerät ist das Elektronisch stabilisiertes Röhrennetzgerät NG-1.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ebenfalls für den Röhrenbastler ein sehr gutes Netzgerät ist das Elektronisch stabilisiertes Röhrennetzgerät NG-2, es regelt von 0 - 250 Volt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In der Funkschau-Ausgabe 22/1988 wurde ein Nostalgie-Radio; ein Audion-Kleinsuperhet, vorgestellt, mitsamt einer vorbildlichen Bauanleitung. (Ralf Wendt sandte mir diesen Artikel zu - Danke, Ralf!)
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aus dem Buch von Heinz Richter, "Messpraxis", stammt die folgend beschriebene Schaltung eines größeren Röhren-Prüfgerätes. Mit diesem lassen sich u.a. die Steilheit der betr. Röhre und, falls ein Oszillograph vorhanden, sogar die Kennline ermitteln.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der folgende Link führt auf eine Seite in der Bastelbude, die verschiedene - aber allesamt sehr interessante - UKW-Empfänger mit Batterieröhren vorstellt. Leicht und flott aufgebaut bieten diese Schaltungen enormen Spaß und Freude am selber bauen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein im Forum besprochener Schnelltester (Röhren-Tester) für die Röhre ECC 83 (u.ä).
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein weiteres, jedoch sehr historisches Röhrenprüfgerät ist das Röhrenprüfgerät RA 180M - Ein Selbstbaugerät, es stammt aus einer uralten Baumappe die mir Ralf Wendt dankenswerterweise zur Verfügung stellte.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In der Zeitschrift Elektor wurde ein interessanter Radio-Bausatz mit einer ECC 82 vorgestellt. - Ein Nachbau lohnt !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aus einem Funkschau-Heft von 1962 stammt die folgende Bauanleitung für einen Klein-Oszillografen mit einer 3-cm-Röhre. Ein kleines, aber feines Gerät, dazu noch sehr leicht nachzubauen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Im RPB-Buch Band 12 wurde ein, wie ich meine, hervorragendes Röhrenprüfgerät für den Nachbau vorgestellt. Ich bin der Überzeugung daß dieses die Bauvorlage für das in der Seite "Röhren-Geschichtliches / Röhren-Prüfgeräte vorgestellte, als "Meisterstück" benannte Gerät war. Doch seht selbst - hier gehts zum RPB - Röhrenprüfgerät.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Hier in der Bastelbude stellte ich in der Vergangenheit bereits Röhrenprüfgeräte zum Nachbauen vor - mit dem folgenden Artikel möchte ich eine weiteres interessantes Röhrenprüfgerät mit fünf Messgeräten für den ambitionierten Bastler zum Nachbauen vorstellen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Von Rhode & Schwarz stammt mein Labornetzgerät Typ NGU, welches ich hier, mit Schaltbild, vorstelle.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für die Funk-Amateure wäre dieser Empfänger ein Fuchsjagdempfänger - für den Radiobastler ist er aber ein hochempfindlicher Superhet mit überragender Empfangsleistung.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aufbau eines Zweiröhren-Superheterodyne-Empfängers für Mittelwelle - diese Seite beschreibt eine hochinteressante Schaltung aus der früheren Funkschau, einem Heft aus 1958.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nicht für die Funkamateure, auch für die Radiobastler die gerne in den KW-Bereich hineinhöhren möchten ist die folgende Beschreibung eines Allband- oder auch Multibandkreises, ein Abstimmkreis für den großen Frequenzbereich von ca. 2 MHz bis 30 MHz interessant...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Vom Volker Jeschkeit kommt die folgende von ihm entwickelte Schaltung eines Netzgerätes für Batterie-Röhrenradios ,
eine gute und auch sehr preiswerte Lösung um - beispielsweise Röhren-Kofferradios mit D-Röhren - zu betreiben.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein komplettes UKW-Radio zum selberbauen? - Bitte sehr. Hier ist die Schaltung zu einem wirklich hochempfindlichen UKW-Pendelempfänger, der die damaligen Probleme eines Pendelempfängers nicht mitbringt. - Ansehen, nachbauen, begeistert sein...!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Im Röhrenbude-Forum wurde mit großem Interesse ein vom Stephan beschriebenes Autoradio mit Niedrig-Spannungs-Röhren, also mit Röhren die mit 6 bzw. 12 Volt Anodenspannung arbeiten. Hier auf dieser Seite stelle ich nun die Schaltung dieses Autoradios vor, ich stelle aber auch, mit etlichen Fotos, die einzelnen mit nur 12 Volt verwendbaren Röhren vor.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Beim "durchstöbern" der Seiten vom Jan Wuesten fand ich eine sehr interessante Röhre - die Batterieröhre 3 B 7. Gleich kam ich auf die Idee sie mir zu bestellen und mir daraus einen kleinen Batterie-Empfänger zu bauen, mein 3B7-Radio.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nach wiederholtem Wunsch zeige ich eine Möglichkeit auf, wie man sich mit recht einfachen Mitteln eine KFZ-Stromversorgung, ein Netzgerät mit dem im PKW ein leistungsstarker Röhrenverstärker betrieben werden kann, aufgebaut wird.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Eine tolle Schaltung für einen Einkreis-Zweiröhren-Kurzwellenempfänger habe ich in einer alten Funk-Technik-Ausgabe (1/1949) gefunden.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für die Kurzwellen-Frerunde habe ich auch hier wieder einen kleinen "Leckerbissen" - es ist ein Dreiröhren-Kurzwellen-Einkreisempfänger. Nachbauen lohnt!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In der Bastelbude stellte ich vor einiger Zeit bereits einen 0-V-2; einen Kurzwellenempfänger ohne HF-Vorstufe (Bedeutung der Zahl 0-), und mit 2 Verstärkerstufen (Bedeutung des V-2) vor. Nun stelle ich wieder einen solchen 0-V-2 hier vor. Es ist fast der gleiche - aber eben nur fast. Schaut's Euch mal an ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein Besucher meiner Homepage sandte mir die Kopie einer Bauanleitung von der ehem. Fa. Radio Grüneberg, Berlin, zu. Sie beschreibt den Bau eines Allwellen-Kleinsupers mit dem Namen Malinka. Sehr gut beschrieben sollte es keine Probleme beim Nachbau geben.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die hier vorgestellte Schaltung zeigt einen Einkreisempfänger mit der ECC 86. Das besondere daran - die gesamte Schaltung wird ausschließlich mit 6 Volt betrieben... - Diese Schaltung sandte mir Sebastian zu.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der folgende Artikel beschreibt einen Drehkondensator zum Selberbauen, ein Schmuckstück wenn man ihn mit Sorgfalt herstellt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Immer wieder passiert es, vor allem den "Neulingen" unter uns Bastlern, daß man sich mit dem Farbcode eines bestimmten Widerstands nicht sicher ist. Hier ist er - der ultimative Widerstands - Farbcode - Rechner. Einfach den gesuchten Wert eingeben - die entsprechende Farbe kann man direkt ablesen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Vor längerer Zeit stellte ich hier eine Nachbauanleitung eines einfachen Röhrenprüfgerätes vor. Aufgrund der hohen Mailanfragen (und nicht zuletzt wegen der Preisentwicklung - bei eBay erzielte ein Funke W19 sensationelle 4000.-DM) entschloß ich mich die Nachbauanleitung eines großen Röhrenprüfgerätes, mit Leistungsprüfung, Prüfung der Elektroden auf Kurzschluß, Vakuumprüfung, etc., etc., - sogar eine Funktion zur Prüfung von Kondensatoren ist eingebaut. Prüfkarten sind, im Vergleich zu den meisten bekannten Geräten, nicht erforderlich.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen weiteren UKW-Pendelempfänger als Vorsatzempfangsgerät möchte ich hier vorstellen weil ich ihn als besonders geeignet für den Nachbau betrachte. Die beiden Stahlröhren EF 12 könnten hier sehr einfach durch modernere, steilere Röhren ersetzt werden.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aufgrund etlicher Nachfragen entschloß ich mich zum folgenden Artikel über den Aufbau des Einbereichs-Super - Spulensatzes. Ich hoffe damit einige Unklarheiten beseitigt zu haben.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein ungewöhnlicher Empfänger ist der 4-Röhren-Empfänger mit der RV 12 P 2000, aber er ist auch ein ungewöhnlich guter Empfänger. Die Vorstufe besitzt den vom Einbereichs-Super her bekannten dreiteiligen Fi-Eingangsfilter, der Empfangskreis ist ein Audion mit den Empfangsbereichen Mittel- und Langwelle.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen KW-Empfänger mit bewegender historischer Vergangenheit ist der nachfolgende Beitrag: Zeitdokument - Ein im KZ Buchenwald gebauter KW-Empfänger. Interessant zu lesen, ganz sicher aber auch interessant genug ihn einmal nachzubauen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Von meinem Freund Siegfried bekam ich die Kopie einer sehr alten Schaltungsbeschreibung, die ein Audion mit erheblich verbesserter Klangqualität beschreibt. Ich bin sicher, diese simple, einfache Schaltung wird Euch große Freude bereiten!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aus Funkschauheften des Jahres 1932 stammen die beiden Einröhren - Frontempfänger-Schaltungen. Zwei interessante Schaltungen, beide schnell aufgebaut "reizen" sie geradezu zum Nachbau ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als erstes möchte ich eine Schaltung vorstellen zum Nachbau eines Drei-Röhren-Audions für den Frequenzbereich von 300 - 1600 m, welches dem Mittelwellen - und dem Langwellenbereich entspricht. - So ganz nebenbei erlernen Sie das Wickeln von Empfangsspulen, die auf einem Papp- oder Kunststoff-Rohr (besser : Pertinax) gewickelt wird, auch die Herstellung von Flachspulen wird genau zeichnerisch dargestellt - hier bleibt kein Auge trocken - oh, Pardon, keine Frage offen, wollte ich natürlich sagen..
Mit einem Mausklick auf den Link zu dieser Seite gelangen Sie ganz schnell und bequem zu dieser Schaltung.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Tja, und da bin ich auch schon wieder, schneller als selbst ich es vermutet hatte. - "Schuld" an der Misere - oh, pardon, an der Arbeit, wollte ich ich sagen, die ich mir mit dem folgenden Link Fahrrad-Super machen "mußte" war ein Besucher meiner Homepage, der bei mir anfragte ob ich an einer Schaltung für ein Fahrrad-Radio interessiert wäre, mit genauer Bauanleitung, Spulenwickeldaten, etc. - Es wäre eine Super, sagte mir der liebenswerte Bastelfreund noch (Hallo - Stefan !! Danke...).
Tja, ich dachte natürlich erst einmal an ein Transistor-Radio, wie es sie zu Tausenden gab und noch immer gibt - der Bastelfreund hatte nichts von Röhren geschrieben...
- Höflichkeits- und Vorsichtshalber - man kann ja nie wissen, zeigte ich mich Interessiert.
Und was kam dann, per E-Mail, bei mir an? - Seht selbst.. - Ich kann nur sagen: ich war und bin begeistert, so richtig begeistert.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für den Enthusiasten, den Radiofan, der auch unterwegs beim Joggen oder der Wanderung im Grünen nicht auf seine Musik verzichten will - dem aber ein Empfänger mit Transistoren oder sogar mit Integrierter Schaltung (Ihhhh..., igitt..) ein Gruseln bereitet stelle ich hier einen sehr einfach nachzubauenden Taschen-Empfänger, ein Taschen-Radio mit nur einer Röhre für den Mittelwellenempfang, vor. Die Stromversorgung erfolgt mit zwei 4,5-Volt-Flachbatterien...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Wie angekündigt - hier ist der Beitrag des Batterie-Röhrenverstärkers, die Niederfrequenz-Verstärkerstufe.
Interessiert? - Dann schaut mal rein - und : lest dort mal den letzten Abschnitt, ganz ganz unten, aufmerksam durch...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Neu ! - Hier in der Bastelschule werde ich eine neue Seite einrichten, in welcher ich, nach und nach, verschiedene Röhren vorstellen, die - heute noch - leicht zu bekommen sind und, aufgrund ihrer inneren Beschaltung, eine "Uralt" - Röhre ersetzen können.
Ich plane, mit Skizzen und teilweise auch mit Fotos hinterlegt, Umsockelungen zu zeigen, d.h. eine neue, moderne Röhre wird auf den Sockel einer alten, defekten Röhre aufgebaut. - Schaut's Euch an, wird bestimmt, für den einen oder anderen, hochinteressant!
Ich werde auch teilweise, wenn es nötig ist, Bezugsquellen angeben, wo man die neuen Röhren für den " Umbau" herbeziehen kann.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als nächstes Bastelprojekt stelle ich mal wieder einen Geradaus-Empfänger, einen Einkreiser, vor. Der große Unterschied zu den anderen liegt hier aber in der Verwendung von zwei Hochfrequenz-Verstärkerstufen. - Bisher wurde nur eine HF-Stufe, die Empfangsstufe, verwendet mit nachfolgender mehrstufiger NF-Verstärkung. Hier geht's nun anders herum. - Der Erfolg : Hohe Trennschärfe, hohe Empfindlichkeit - hoher Aufwand bei der Abstimmung.. - aber : es macht Spaß, so richtig Spaß, ihn zu bauen und ihn im Betrieb zu erleben !!
Ich werde mir diesen Empfänger aufbauen, versuchen, dabei meine eigenen Ideen einzubringen - denn Improvisieren muß man immer dabei. Ich werde die einzelnen Schritte bis zur engültigen Fertigstellung mit Fotos dokumentieren.
Nicht, um zu zeigen, wie gut (oder schlecht..) ich's kann, nein, ich will damit versuchen, dem, der noch keine Erfahrungen mit dem Nachbau solch doch aufwändiger Geräte besitzt, damit helfen. Viele Bauteile müssen erst produziert werden, angefertigt werden weil es sie so nicht (mehr) gibt. Auch hierbei will ich versuchen eine Hilfe zu sein. Es werden, wie ich meine, eine ganze Menge Tips und Tricks gezeigt werden. Und auch, daß ich selbst nicht fehlerfrei bin (wer ist das schon?) und aus meinen baulichen Fehlern, die unweigerlich auftreten werden, auch lernen muß.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Beim Studium einiger alter Schaltungen fiel mir ein Superhet auf, die Schaltung eines Super-Heterodyne, auch Ultradyne genannt. Dieser arbeitet mit Zwischenfrequenzen - nur nicht so, wie es die neueren, späteren Geräte machen; mit Zwischenfrequenzen um die 475 kHz.
Die Zwischenfrequenz eines Ultradyne hängt von den verwendeten ZF-Spulen ab, sie sind - prinzipiell - variabel.
Der weitere Vorteil war der sehr einfache Nachbau dieser ZF-Spulen, damals wurden sie auch ZF-Transformatoren genannt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mit dem folgenden - kleinen.. - Projekt möchte ich eine Rahmenantenne zum nachbauen vorstellen. - Was soll ich jetzt hier wieder groß darüber erzählen - schaut's Euch einfach mal an und wenn Ihr Gefallen daran findet, - dann baut's Euch nach, sie ist eine sehr einfache - aber wirkungsvolle ! - Konstruktion.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In der folgenden Bastelanleitung geht's um einen Dreifach-Spulenschwenker. In reichlich bebilderter Anleitung wird der Nachbau eines solchen ausführlich vorgestellt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In meinem neuesten Bastelprojekt geht es um den Kurzwellenempfang. Vorgestellt wird ein KW-Überlagerungs-Empfänger, der mit seiner Ausgangsspule einfach an die Eingangsspule eines anderen Empfängers angekoppelt wird. - Dabei ist es gleichgültig ob es sich hier um einen Audion-Einkreiser, Zweikreiser (Sekundärempfänger) oder gar um einen Reflex-Empfänger handelt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als ich die Seite mit dem Kurzwellen-Vorsatzempfänger erstellte, überlegte ich,- wenn es einen Vorsetzer für Kurzwelle gibt, müßte es doch auch möglich sein, ein Vorsatzgerät, also einen Überlagerungsempfänger aufzubauen der seine eigene Mischstufe, seine eigene ZF mitbringt. - Es müßte dann aber auch ein "Vorsetzer" mit Kurzwelle, Mittelwelle und auch Langwelle sein... - also ein Super-Vorsatzempfänger. - Nach einigem Suchen fiel mir dann die im folgenden beschriebene Schaltung in die Hände, die alle meine Wünsche erfüllte - alle Wellenbereiche (logisch, ohne UKW..), - ein Empfangsteil, welches vor den eigentlichen Empfänger - ein einfacher Einkreiser - geschaltet wird, - die Ankopplung erfolgt indem der Einkreiser-Spulensatz entfernt wird und der Vorsetzer an Stelle dessen an die Eingangsröhre des Einkreisers vorgesetzt wird (deshalb auch dieser merkwürdige Name..), - ein einfacher Aufbau.., - nur eine Röhre, die zudem auch noch einfach zu beschaffen ist - ja was will man denn noch mehr ?
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
So langsam, meine ich, wurde es mal wieder Zeit für eine kleine Abwechslung - nicht immer "nur Radios"... - Hier stelle ich deshalb nun ein Prüfgerät für Kondensatoren und Elkos zum Nachbauen vor, mit welcher nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Kapazität sehr genau festgestellt werden kann.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ich besitze - wie viele andere auch - ein Röhrenprüfgerät. Viele aber genießen diesen Luxus nicht, - an ein gut funktionierendes und dabei auch noch bezahlbares Prüfgerät zu kommen ist schwer..
Für all' diese stelle ich hier ein recht einfach nachzubauendes Röhren-Prüfgerät vor, welches alles das kann, was die "großen" auch können, - wie Emmisionsfähigkeit der Kathode, Elektroden- und Kathodenschluß-Prüfung, Vakuum-Prüfung, Heizfaden-Prüfung, einstellbare Steuergitterspannung.. - alle notwendigen Funktionen sind vorhanden, um ein Röhre zuverlässig prüfen zu können.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als nächstes stelle ich ein Röhrenempfangsgerät für ein ganz anderes Einsatzgebiet vor. - Mit diesem Empfänger können keine Rundfunkwellen empfangen werden - es ist ein Metall-Suchgerät ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mein nächster Bastel-Tip beschreibt die Herstellung einer Anoden-Batterie, wie sie für die alten Batterie-Röhrengeräte benötigt wird. - Besonders Interessant dabei ist der Preis dieser Batterie - sie kostet nichts.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die nachfolgende Baubeschreibung gehört eigentlich in den Bereich "Röhren-Verstärker", - hier wird das beschriebene Gerät, ein Empfindliches Tonfrequenz-Röhrenvoltmeter und Ausgangsleistungsmeßgerät am dringendsten benötigt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Auch die nun folgende Baubeschreibung gehört - eigentlich - in den Bereich der "Röhren-Verstärker" es ist ein Röhrenprüfgerät für Gegentakt-Röhren. Mit diesem Prüfgerät kann man zusammen passende Endstufen-Röhren ausmessen. - Ein äußerst nützliches Werkzeug, unentbehrlich für den, der Röhrenverstärker - Anlagen, High-End-Verstärker etc. baut !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ich denke, mit der folgenden Schaltung kann man einige Bastler und Tüftler, ganz schön begeistern - es ist Ein Mittelwellen-Einkreiser mit nur einer Röhre ECC 82. - Seht's Euch mal an, was man mit nur ein paar Mark Aufwand machen kann.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Warum soll jedes Radio, welches aus Spaß am Basteln, an der Freude ein Radio selbst hergestellt zu haben, unbedingt mit den kaum noch erhältlichen alten großen Röhren aufgebaut werden ? - Deshalb stellte ich mit der vorherigen Schaltung einen Empfänger mit der ECC 82 vor - nun ist es eines mit einer ECL 86 - Ein Mittelwellen-Langwellen-Einkreiser mit nur einer Röhre ECL 86. - Und mit einem Universal-Netzteil, welches sich auch für die vorherige Schaltung mit der ECC 82 verwenden läßt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Da ich z.Zt. aus gesundheitlichen Gründen (meine Wirbelsäule..) nicht am Gehäuse des Empfängers mit den beiden HF-Verstärkerstufen weiterbauen kann, habe ich eine leichtere Tätigkeit in der Zwischenzeit vorgezogen - ich habe mit dem Bau eines MW-Audion's mit Zweikreis - Abstimmung über zwei Variometer, mit einer Röhre RE 144 und einem Kristall-Detektor begonnen.
Auch hier - wie üblich - wieder mit reichlich Fotos begleitet damit beim Nachbauen nichts schiefgehen kann.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der folgende Artikel befasst sich mit dem Bau eines kleinen Mittelwellen-Senders. Der Sender ist von wirklich jedem Anfänger in ein paar Minuten fertig zusammengebaut worden. Laßt Euch überraschen, vor allem aber davon, was man damit machen kann .. - Schaut's Euch an !!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für den Kurzwellen-Begeisterten (davon gibt's eine große Gemeinde, wie ich anhand meiner Mail-Zuschriften bemerkte..) stelle ich hier einen Kurzwellen-Empfänger für den Frequenzbereich von 3 MHz bis 150 MHz vor. - Genau bemerkt ist er also nicht nur für den Kurzwellen - Fan, auch für den der den CB-Funk empfangen möchte, sogar bis in den 3-Meter-UKW-Bereich - und noch in den 2-Meter-Bereich.. -> lasst Euch überaschen, besonders von der Einfachheit des Nachbau's.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als nächstes möchte ich hier einen Bauvorschlag der ehemaligen Fa. Radio-RIM vorstellen, den RIM - Piccolo 58. Es ist ein Einröhren-Einkreisbatterieempfänger. - Das interessante an dieser Schaltung ist, daß er mit nur 18 Volt Batteriespannung hervorragend arbeitet,- also mit vier 4,5-Volt-Flachbatterien.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mit dem folgenden Beitrag stelle ich eine Schaltung vor, welche ich in einer uralten Radio-Zeitschrift fand, es ist ein Batterieröhren-Empfänger für den Netzbetrieb, ich fand sie interessant genug um sie auch Euch hier vorzustellen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mit dem Artikel Ein Einbereichs-Superhet - Selbstgebaut stelle ich einen Super-Empfänger vor, der mit wirklich einfachsten Mitteln - ich meine die Spulen des Eingangskreises, des Oszillators und des ZF-Filters, welches alle nur Luftspulen sind - und mit geringstem Aufwand hergestellt werden kann. Mit diesem Projekt - davon bin ich überzeugt - kann ich jede "Furcht" vor dem Selbstbau eines Supers nehmen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Bisher stellte ich überwiegend Schaltungen vor, die deutlich vor 1950 entstanden. Hier nun - als " kleine Abwechslung" - einen Empfänger der mit modernen Bauteilen und modernen Röhren aufgebaut wird. Es ist ein MW-Zweikreisempfänger, der mit den beiden Röhren EF 80 und ECL 86 aufgebaut ist.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Eine weitere Kurzwellen-Empfängerschaltung stelle ich mit dem folgenden Projekt vor. Es ist ein Kurzwellen - Empfänger mit einer Röhre, der ECL 113, für die KW-Amateurbänder. Ein tolles Gerät, welches beim Bau und im Betrieb sehr viel Freude bringt - aus diesem Grunde möchte ich es Euch hier auch vorstellen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Meßgeräte stellte ich schon einige hier für den Nachbau vor, auch ein Elko- und Kondensator-Prüfgerät war schon dabei. Aber eben "nur" ein Prüfgerät. - Diesesmal stelle ich hier ein Kondensator-Meßgerät vor, mit dem sehr genau der Wert eines Kondensators, von 10 pF bis zu 1000 uF, gemessen werden kann. Klar, es gibt mittlerweile sehr genaue Kondensator-Meßgeräte sehr billig zu kaufen - diese haben aber den Nachteil, äußerst empfindlich zu reagieren, wird ein Kondensator gemessen der noch eine Restspannung enthält : die Eingangsschaltung des Meßgerätes "verabschiedet" sich; das Meßgerät hat nur noch Schrottwert.
Diese hier vorgestellte Schaltung, die (natürlich) mit Röhren arbeitet, hat diesen doch erheblichen Nachteil nicht.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die nun folgende neue, nach und nach immer mehr von mir erweiternde Seite befasst sich weniger mit Nachbauanleitungen, dennoch passt sie hervorragend hier in die Bastelschule. Die neue Seite befasst sich mit den diversen Abstimm-Anzeigeröhren, den "Magischen Augen", sie bietet eine Übersicht über die diversen Abstimmanzeigen, zeigt skizzierte Darstellungen der verschiedenen Anzeigen, Sockelschaltbilder, Daten, etc. etc. - Schaut's Euch an, ich denke es wird Euch gefallen und auch einigen sehr bei der Bastelei behilflich sein.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als nächsten Nachbauvorschlag stelle ich hier eine sehr einfach aufzubauende Netzanode vor, wie sie für den Betrieb der uralten Geräte aus den 20'ern benötigt wird. Sie ersetzt die ansonsten notwendige Heiz- und Anodenbatterie.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Vor einiger Zeit stellte ich hier in der Bastelschule den RIM-Piccolo 58 vor, der mittlerweile schon von etlichen Besuchern meiner Seiten mit großem Erfolg und großer Begeisterung nachgebaut wurde. Hier folgt nun der Vorläufer dieses Gerätes, es ist der RIM Piccolo von 1949. Bestückt ist dieser mit zwei Militär-Röhren RV 2,4 P 700 - diese sind auch heute noch recht gut erhältlich.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Dem Wunsch vieler meiner Homepage-Besucher folgend stelle ich hier nun eine Seite vor mit Schaltungen die mit Niederspannungsröhren arbeiten.
Es sind Röhren die schon mit völlig ungefährlichen 6 und 12 Volt Anodenspannung arbeiten. Kaum zu glauben? - Na, seht' doch selbst ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für den "eiligen" Bastler - das 1-Stunden-Radio. Mit einer Subminiaturröhre kann man es innerhalb einer Stunde komplett zusammenbauen. - Interessiert ? - Dann schaut's Euch mal an !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Junkbox - das ist der Name einer amerikanischen Empfängerschaltung einfachster Bauart - trotzdem aber sehr interessant.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die nachfolgende Schaltung ist wieder ein Einkreiser für den Batteriebetrieb; viele Besucher meiner Homepage legen anscheinend doch sehr großen Wert auf Schaltungen, die mit ungefährlichen Spannungen arbeiten. - Die folgende Schaltung wurde von Heinz Richter vorgestellt, sie nannte sich "Wochenend - Einkreiser".
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Bereits vor längerer Zeit stellte ich hier, in der "Bastelschule", ein Metallsuchgerät vor - diese Schaltung war amerikanischer Herkunft. Aus einem Heinz-Richter-Buch entnahm ich eine weitaus modernere Schaltung mit auch heute noch noch recht einfach zu beschaffenden Batterie-Röhren. Mit diesem neuen Metallsuchgerät kann man durchaus bis zu 20 cm tief im Boden vergrabene "Schätze" auf-, bzw. wiederfinden - der Nachbau könnte sich also evtll. durchaus lohnen ...
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Aus den Schaltungen vom RIM-Aladin und dem RIM-Einkreiser von 1955 bastelte ich einen kleinen Mittelwellen-Empfänger mit einer aperiodischen HF-Vorstufe. Eine schnell und unproblematisch aufgebaute Schaltung mit absolut begeisternder Leistung !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen Reflexempfänger stellte ich bereits auf dieser Seite vor - die im folgenden beschrieben Schaltung ist auch eine Reflexschaltung, ein UKW-Reflexempfänger. Eine sehr interessante Schaltung !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als nächsten UKW-Empfänger stelle ich nun einen UKW-Pendelempfänger vor. Recht einfach nachzubauen, ist er ein empfangsstarker und durchaus auch empfindlicher Empfänger.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der hier beschrieben Beitrag beschreibt die Herstellung eines Abdruckes und die Herstellung eines Radio-Typenschildes, welches leider allzu häufig an alten Radiogeräten fehlt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die nächste Schaltung die ich hier vorstellen möchte ist eine Multivibratorschaltung mit der Röhre ECC 81. Mit ihr kann z. B. eine Tonfrequenz für die Prüfung von Verstärkern, Lautsprechern, Leitungen usw. entnommen werden - sie liefert aber auch Hochfrequenz. Führt man diese der Antennenbuchse eines Rundfunkempfängers zu, so arbeitet die Schaltung als Prüfsender.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die nun folgende Schaltung behandelt den Bau eines Einröhren - Reflexempfängers mit ganz erstaunlicher Leistung - bei einfachster Bauweise.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Auch die nächste Schaltung ist wieder ein Einröhren-Empfänger, es ist ein Einkreisempfänger mit drei Wellenbereichen, mit der Röhre ECL 80.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Als Fortsetzung zum Einkreiser mit drei Wellenbereichen stelle ich hier nun einen Zweikreisempfänger mit drei Wellenbereichen vor, mit gleichen Spulensätzen - aber diesesmal mit drei Röhren, es sind die EF 93, EF 94 sowie die EL 90 als Endstufe.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die folgende Schaltung, ein Clipper-Zusatz mit einer Röhre ECC 82 ist für KW-Amateurfunker ebnso interessant wie für den der mit seinem Tonbandgerät Aufnahmen von telefonähnlichem Charakter machen will. Dieser Zusatz beschneidet des Frequenzband, indem es nur Frequenzen von 300 - 2500 Hz passieren läßt.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Vom Detlef Boeder, einem Besucher meiner Homepage, erhielt ich die Funkschau-Bauanleitung Elektronisch stabilisiertes Universal - Netzgerät UHM 3 für die Bereiche 0 bis +400 V / 220 mA und 0 bis -200 V / 90 mA. Auch zwei 6,3-Volt-Spannungen / 5 A bietet dieses Netzteil an.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Einen Funkeninduktor, wie er von Marconi 1896 für seine ersten Telegrafieversuche aufgebaut wurde - es war der erste brauchbare Telegrafiesender - bekam ich vom Frank vor kurzem als Nachbau geschenkt. Mit einigen Fotos, Schaltung und geschichtlichem stelle ich ihn hier vor.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
In einem uralten Heft fand ich die Beschreibung eines Winzig-Radios, des "Mucki" der Firma Kapsch von 1948. Interessant genug, um sie hier vorzustellen !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Hier habe ich mal wieder für den ambitionierten Oldie-Radiobastler einen echten "Leckerbissen", es ist der Oldie-Empfänger "Largo", ein 2-Röhren-Einkreiser für Mittel-Lang-Kurzwellenempfang.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Mit der nächsten Schaltung wird wieder einmal ein - für den Radiobastler sehr wichtiges - Meßgerät vorgestellt, es ist ein Wobbelsender für den Lang-, Mittel- und Kurzwellenbereich.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Ein Effektgerät für die Party, das ist die Lichtorgel mit Röhren die ich hier in einem kurzen Artikel vorstellen möchte.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Die nächste Bauanleitung befasst sich mit dem Aufbau und Verdrahtung eines 0-V-2-Geradeausempfängers mit zwei Röhren ECC 81. Eine wirklich komplette Bauanleitung, die leicht verständlich erklärt und führt - ein Gerät welches mächtig Spaß und Freude bereitet !
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der nächste Beitrag von mir zeigt und erklärt die Herstellung von Röhrenfassungen, hier am Beispiel der LS 50 - GU 50, sie zeigt, wie man sich selten gewordene Röhren-Fassungen selber herstellen kann.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Für diverse Anwendungen werden Gleichspannungen benötigt, die erheblich höher sind als die zur Verfügung stehende Transformator- oder Netz-Wechselspannung. Für diese Anwendungen kommen Spannungsverdoppler- oder Spannungsvervielfacher-Schaltungen, also Kaskadenschaltungen, in Betracht.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dem Selbstbau einer Kreuzwickelmaschine aus einem Funkschau-Heft, Ausgabe 6 / 1960.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Eine weitere hochinteressante Schaltung eines KW-Audions zeigt der hier vorgestellte 0-V-1. Ein wirklich einfach zu bedienendes Gerät mit einer fantastisch guten Leistung.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


P.S.: Sie waren der . Besucher auf dieser Seite ... !

Viel Spass beim Nachbauen ! <


Home