Die EL 84

Sämtliche auf dieser und den hierzu gehörenden Unterseiten gezeigten Fotos und Texte (auch auszugsweise) bedürfen, sollten sie an dritte weitergegeben werden, meiner ausdrücklichen Zustimmung.
Jegliche gewerbliche Nutzung wird hiermit untersagt.



Diese Seite stellt die für NF-Verstärker hergestelle EL 84 vor.

Die EL 84 ist eine in den meisten Röhrenradios vorzufindende Endstufenröhre, sie ist auch heute noch, wegen ihrer 'Gutmütigkeit' sowie ihren ausgezeichneten Klangeigenschaften eine sehr häufig und gern verwendete Endverstärker-Röhre. Besonders ihre Gutmütigkeit macht sie auch für den Anfänger sehr interessant.


In einer Bildergalerie werden fünf verschiedene EL 84 gezeigt : drei in der DDR hergestellte, eine von TFK und eine von Siemens. Es wird auf die Unterschiede der Röhren hingewiesen, diese Unterschiede sind eine Art Leitfaden für die gesamte EL 84-Seite.




Im folgenden Teil stelle ich EL 84 der verschiedensten Hersteller vor.


Telefunken
Lorenz
Philips (Miniwatt, Dario)
Valvo
Tungsram
 
Siemens
RFT
Industria
Rio
PAN
 
Ultron
Telam
Staar
Hoges
Zaerix
Zäis
 
Russland
Japan
USA
Mexico

E84L
 
XL 84
 
 
EL 83
PL 84
UL 84
 
EL 85
EL 86
EL 804

Wird fortgesetzt



Für an diesen Daten Interessierte habe ich hier diverse Links auf PDF-Dateien mit den Daten der verschiedenen Hersteller platziert.

Datenblatt von Philips

Datenblatt von Philips - Miniwatt

Datenblatt von Valvo

Datenblatt von Mullard

Datenblatt von Telefunken

Datenblatt von Telefunken zur E84L

Datenblatt von Siemens

Datenblatt von Mazda

Datenblatt von La Radiotechnique

Datenblatt der Serie "Röhren-Dokumente"

Datenblatt zur 8BQ5

Datenblatt zur 6P14P

Datenblatt zur 6P15P

Datenblatt zur UL 84

Datenblatt zur PL 84

Datenblatt zur EL 83

Datenblatt zur EL 85

Datenblatt zur EL 86

Datenblatt zur EL 804


Hans-Peter sandte mir die folgende Zeichnung zu, Quelle: Elektronenröhren, Valvo GmbH Hamburg, 2.Ausgabe, 4.1962, S.23




Der einzige kleine "Schönheitsfehler", den die EL84 hat, ist von Telefunken von Anfang an im Datenblatt angegeben worden, und man sollte diesen Hinweis bei Selbstbauprojekten auch wirklich ernst nehmen (wenn keine gute Durchlüftung vorhanden ist, also unbedingt eine Keramikfassung verwenden) :
>>Unter ungünstigen räumlichen und betrieblichen Verhältnissen ist mit einer Röhrenbodentemperatur bis zu 120° C zu rechnen. Bei Auswahl der Fassung sollte diese Tatsache berücksichtigt werden.<<



Interessante Hinweise über die Identifizierung von Röhren, die umgestempelt wurden oder auf denen man die Aufschrift nicht mehr lesen kann, findet man im folgenden Link auf eine Excel-Tabelle. Die Firmen Philips, Mullard, Amperex und Valvo (allesamt der Philips-Gruppe zugehörig) haben einen Codex in das Glas geätzt, der meist unten am Sockel steht und aus zwei Zeilen mit meist drei Buchstaben oder Sonderzeichen besteht. Die Aufschlüsselung findet man in dieser Tabelle.

Eine Tabelle die die Philips-Herstellercodes zeigen, listet das folgende Bild auf welches aus der Seite www.triodeelectronics.com stammt:



Hans-Thomas Schmidt (HTS) schrieb im Forum die folgende wertvolle Info:
Die Systeme sind gleich bei EL84, XL84, YL84, E84L, N709, 6BQ5, 6L40, 6P14P UdSSR, 6P14P-W UdSSR, 6P15, 8BQ5, 7189 und 7320.
Die Systeme der UL84 entsprechen den EL86, PL84, XL86, YL86, EL86F, N119, N379, 6CW5, 8CB5, 8CW5, 10CW5, 15CW5, 30P18, 45B5 und 45 CW 5.

Christian Weidner sandte mit die folgenden Fotos einer zerbrochenen EL84 aus RFT-Herstellung zu:















Zurück zur Hauptseite