Weitempfang - (DX -) Detektor

Franz Gysi, ein Schweitzer Bastler, sandte mir die folgenden Fotos zu mit der Erlaubnis sie hier zu veröffentlichen.
- Normalerweise kommen solche Einsendungen auf meine Seite "Leserbriefe und Leserbeiträge", doch meiner Meinung nach ist dieser Beitrag hier auf der Detektorseite bestens aufgehoben.


Es ist ein hübscher kleiner Zweikreiser, der Experimente mit verschiedenen Spulen, Dioden und Detektoren zulässt.
Man sieht die betriebsbereite Gesamtansicht. Die Spulen resp. der Empfangsbereich sind noch nicht ausgetestet und müssen ev. noch korrigiert werden.
Nach der Korrektur hat die Volldrahtspule 10 + 24 Windungen, die Spule mit der HF-Litze 10 + 21 Windungen.







Das Layout wurde im Hinblick auf geringstmögliche Verluste gestaltet (kurze Verbindungen im HF Bereich, räumliche Trennung der beiden Schwingkreise, relativ massive Massenleitung etc.
Das Gerät soll ein Experimentalbetrieb mit verschiedenen Spulen, Dioden und Kristallen ermöglichen. So dient das Loch in den Spulen zu Versuchen mit einem Ferritstab.
Das Gehäuse habe ich ursprünglich bestellt, um einen Nachbau des Heathkit CR-1 zu realisieren. Es hat sich dazu aber als eine Nummer zu klein erwiesen. Der Empfänger wiegt über 300 g trotz der kleinen Gehäuseabmessungen von 120 x 70 x 35 mm.
Zu unterschätzen sind auch nicht die Kosten: so ein Gerät ist wegen der zum Teil seltenen Bestandteile (z.B. HF-Litze, Steckbuchsen) in dieser Ausführung nicht unter sFr. 100.- zu bauen. Dazu kommt noch die Planungs-, Bau- und Beschaffungszeit. Könnte ich so ein Ding verkaufen und müsste dazu mein Informatiker-Honorar einfordern kostete das locker Fr. 3000.- (Relativ Nutzlos aber sinnlos teuer!)
Also: zu diesem Preis verkaufe ich sofort jedes meiner Geräte !

Mit aufgestecktem Pyritkristall.



Detailansicht Diode BAT 81. Diese Diode hat sich als sehr schlecht erwiesen und wurde unterdessen durch eine selektierte AA 112 ersetzt.



Detailansicht Pyritkristall.



Konstruktions-Skizze



Schaltungs-Skizze



Schalterstellungen:

Pos. 1 (beide oben) = gesamte Spulen
Pos. 2 (beide unten) = L1 Mittelanzapfung, L2 Mittelanzapfung
Pos. 3 (links unten, rechts oben) = L1 Mittelanzapfung, L2 gesamte Spule

Zurück zur Hauptseite