Ein neues Buch für Liebhaber und Interessenten der Produkte mit Loewe-Mehrfachröhren

Die Loewe Mehrfachröhren

Ein High Tech Produkt aus der Anfangszeit der Röhrentechnik

Unter diesem Titel ist im Dez. 2022 ein Buch erschienen, über das der Autor dieses Buches die Leser der Jogis Röhrenbude informieren möchte. Wie kam es zu diesem Buch, für wen wurde es geschrieben und welche Inhalte sind im Buch dargestellt.

Der Autor des Buches informiert über sein Werk:

Als Fachmann und Sammler der Röhrentechnik habe ich mich mit Eintritt in den Ruhestand für die Anfänge der Röhrentechnik interessiert. Schon bald fielen mir Besonderheiten bei einigen Röhren auf, die meine fachliche Aufmerksamkeit weckten. Gerade auf die Besonderheiten der Loewe Mehrfachröhren wurde stark mein Interesse gelenkt. Zunächst stellte ich eine Stoffsammlung zusammen, die sich schnell vergrößerte und der Fragenkatalog von offenen Fragen wuchs und wuchs. Besonders nachteilig war zu diesem Zeitpunkt die schwere Beschaffbarkeit der Loewe Mehrfachröhren und auch die hohen Preise, die auf dem Sammlermarkt dafür notwendig waren. Auch gab es nur sehr spärliche Informationsquellen aus dieser Zeit über die Loewe Unternehmen, weil viele Informationen über das Unternehmen durch Kriegseinwirkungen vernichtet wurden. Hier waren Informationen, die ich von Sammlerkollegen erhielt und auch aus Zeitschriften aus dieser Zeit sehr hilfreich. Außerdem hatte ich Zugang zum Loewe Opta Archiv in Kronach und auch zum GFGF Archiv in Hainichen. Welche Informationsquellen insgesamt zur Verfügung standen, ist im umfangreichen Literaturverzeichnis des Buches aufgelistet.

Mit zunehmender Beschäftigung zu den Details über die Loewe Mehrfachröhren wuchs die Informationsflut und die Anzahl der noch zu klärenden Punkte nahm kein Ende. Einige kompetente Fachkollegen haben mich in dieser Phase der Informationsbeschaffung unterstützt und damit auch die umfangreichen Inhalte des Buches mit geprägt. Aus diesem Fachkollegenkreis kamen auch die Anregungen, diese umfangreichen Informationen auch anderen interessierten Fachkollegen zur Verfügung zu stellen. Die Idee zu einem Loewe Mehrfachröhren Fachbuch war geboren. Wieviel Arbeit dann insgesamt noch zu leisten war, konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht übersehen. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Vielfalt der Informationen zu sichten, zu bewerten und nur diese Informationen weiter zu verwenden, die sich als wahr und zutreffend herausstellten. Besonders von Vorteil zeigten sich die Informationen, die von den beteiligten Personen aus den zutreffenden Zeitperioden geschrieben und veröffentlicht wurden (Primärliteratur). Alle Informationsquellen, die zu wesentlich späteren Zeitpunkten von nicht direkt beteiligten Personen veröffentlicht wurden (Sekundärliteratur), erwiesen sich nicht immer als verlässlich. Einige Informationen zogen sich fälschlich dargestellt, mit fast identischen Wortlauten, durch die Sekundärliteratur. Ich möchte hier niemandem zu nahe treten, denn mein Buch gehört auch zur Sekundärliteratur!

Aus Platzgründen konnte ich nur eine Auswahl von 11 Bilder von den ca. 800 Bildern, die im Buch enthalten sind, zeigen. So eine Auswahl von wenigen Bildern aus Vielen fällt schwer.

Die technische Tiefe und die Vielfalt der Informationen zu den vielen Mehrfachröhrentypen war nur dadurch zu bewältigen, weil es gelang, zu jeder Type und Variante mindestens in funktionierendes Exemplar und ein geöffnetes Exemplar zwecks fotografischen Darstellung es Innenlebens zur Verfügung zu haben. Hier war die Zusammenarbeit mit meinen Sammlerkollegen besonders wertvoll und hilfreich. Als Variante ist hier zu verstehen, dass es von einer Type, die bei Röhren üblicherweise technisch voll austauschbar sind, unter derselben Typenbezeichnung Exemplare existieren, die so voneinander abweichen können, dass sie nicht mehr gegeneinander austauschbar sind. Da die Loewe Mehrfachröhren aber ausschließlich von Loewe hergestellt wurden und nur in von Loewe hergestellten Geräten verwendet wurden, konnte man bei Loewe mit dieser Typen-Varianz zurechtkommen. Alle vom Verfasser vorgefundenen Typen-Varianten sind im Buch dargestellt. Es ist natürlich möglich, dass noch weitere Varianten existieren, die bisher noch nicht bekannt wurden.

Das Buch ist unterteilt in sieben Kapiteln und einem Literaturverzeichnis, in dem auch alle Patente aufgeführt sind, die für die Technik der Loewe Mehrfachröhren Relevanz haben.

Im Kapitel 1 und 5 wird dargelegt, wie aus dem von Dr. Siegmund Loewe Ende 1918 gegründeten Versuchslaboratorium aus Ideen einzelne Produkte für die damalige Funktechnik entstehen – von der Idee zum Produkt – abgesichert durch Patente. Eine Herstellung erfolgte in dieser Phase noch in geringen Mengen, sozusagen im Labor-Maßstab. Ein Empfangsgerät wurde aus einzelnen Komponenten zusammengebaut.

Die Kernidee zu einer Produktintegration entwickelte sich in Schritten ab 1923 woraus 1924 das Basispatent der Komponenten-Integration zur Loewe Mehrfachröhre angemeldet wurde.

Anfang 1923 gründete Dr. Siegmund Loewe mit seinem Bruder David Ludwig Loewe die Radiofrequenz GmbH, in der in Serie produzieren Röhren und Geräte für die Funktechnik hergestellt wurden.

Kapitel 1 beschreibt die Entstehungsgeschichte des Unternehmens und der Mehrfachröhren. Hier wird besonders die technische Genialität von Dr. Siegmund Loewe deutlich, der als Hauptakteur und technischer Ideengeber die Mehrfachröhren erfunden hat. Die Umsetzung von Röhren und Geräten hat er mit Tatkraft und unternehmerischem Gespür in die Serienfertigung überführt und so seine patentierte Ideen gegen den Widerstand des Lieben Konsortiums erfolgreich in die Tat umgesetzt. So wurde der Grundstein auch für die weiteren Erfolge der Loewe Unternehmen gelegt. Die Mitwirkung seiner beiden Brüder David Ludwig (Kaufmann) und Bernhard ( Dr. der Chemie) und die Aufgaben, die Manfred von Ardenne als externes Ing. Büro für die Loewe Unternehmen übernommen hat, sind ebenfalls im Kapitel 1 und Kapitel 5 beschrieben. Manfred von Ardenne wurde als externes Unternehmen von Dr. Siegmund Loewe beauftragt, deshalb war er nie als Mitarbeiter in Loewe Unternehmen beschäftigt.

Im Kapitel 1 wird auch darüber berichtet, was oder wer ein sogenannter „Loewetöter“ ist und wie es zum Begriff „Rundfunk-Millionär“ kam.

Die Kapitel 2 bis 4 zeigen die technische Entwicklung und die Fortschritte bei den Mehrfachröhren von der Type 3NF bis zur Type WG37, sowie deren Aufbau und technische Daten im Detail. Außerdem sind die Geräte dargestellt in denen die jeweiligen Typen verwendet wurden. Ein Schaltbild ist jeweils als Beispiel abgebildet. Die zum Teil recht umfangreichen Entwicklungsschritte sind detailliert in den Kapiteln dargestellt und mit vielen Fotos belegt.

Im Kapitel 5 wird die Entwicklung der einzelnen Herstellerwerke kurz beschrieben, in denen die Mehrfachröhren entwickelt und hergestellt wurden. Die Gründung eines Herstellerwerks in England wird dargestellt, in dem Loewe Produkte für den Weltmarkt hergestellt hat. Auf die Loewe Garantie wird eingegangen und es wird erläutert, in welchem Umfang Röhrenrücklieferungen im Garantiefall erfolgten. Der Umsatz der Loewe Werke von 1926 bis 1940 wird dargestellt und in einer Übersicht wird aufgezeigt, mit welchen Geräten und Mehrfachröhren Loewe besonders erfolgreich war.

Im Kapitel 6 wird aufgezeigt, wie man Ersatz für defekte Mehrfachröhren schaffen kann und an einigen Beispielen wird dargestellt, wie einzelne Fachkollegen welche Mehrfachröhren nachgebaut haben. Leider sind diese Fachkollegen nicht mehr aktiv aber es werden auch heute noch Nachbauten auf Radiomärkten und im Internet gehandelt, wenn auch ähnlich rar, wie die Original-Mehrfachröhren.

Im Kapitel 7 wird begründet, warum man beim Feststellen der Röhrenfunktionalität sich auf die besondere Sorgfalt von Fachkollegen verlassen sollte, die mit Fachwissen und geeigneten Messaufbauten die Funktion von Mehrfachöhren feststellen können.

Gerhard Eisenbarth

Details zu Umfang, Preis und Lieferbarkeit des Buches:

Schriftenreihe der GFGF; Band 28

Titel: Die Loewe Mehrfachröhren - Ein High Tech Produkt aus der Anfangszeit der Röhrentechnik

Das Buch hat DIN A4 Format, kartoniert. Es hat 370 Seiten, prall gefüllt mit Informationen und ca. 800 Fotos, Bilder, Grafiken und Tabellen. Buchpreis: 47,50 Euro, plus Versandkosten

Lieferquellen:

Archiv der GFGF e.V. ; Ingo Pötschke, Hospitalstraße 1, 09661 Hainichen, E-Mail: archiv@gfgf.org

Fachbuchhandlung Hein & Sohn OHG, Dessau, www.radiobookshop.de, E-Mail: info@buch-hein.de

BTB-Elektronik Vertriebs GmbH, Kepler Str. 6, 90768 Fürth, E-Mail: info@btb-elektronik.de Hier geht es direkt zum BTB-Online-Shop